Wie die meisten von euch sicherlich wissen stehe ich auf Autos. Vor allem auf alte Autos – so gesehen ist Südafrika fast ein Paradies für mich!
Nicht nur durch das geringere Durchschnittseinkommen sieht man hier viele alte Autos, sondern auch einfach weil viele Autos hier viel länger produziert wurden als in anderen Ländern.
Dies ist durchaus eine beliebte Strategie bei den Automobilherstellern in Schwellenländern, da es in diesen Ländern wichtiger ist ein bewährtes und günstiges Auto zu produzieren als alle paar Jahre ein neues Modell auf den Markt zu werfen.
So wurde zum Beispiel der VW Käfer bis 2003 in Mexiko gebaut.
Ein weiteres Beispiel für diese Taktik ist unser bereits erwähnte Leihwagen – der VW Polo Vivo. Im Grunde genommen handelt es sich dabei um das alte Modell des VW Polo, ein paar optische Veränderungen und fertig ist ein billiger Wagen für Schwellenländer! Perfekt.
Etwas anders verhielt es sich beim Golf I. Ein Auto das man in Deutschland inzwischen eher auf Oldtimertreffen als auf der Straße findet ist hier weiterhin fester Bestandteil des Straßenverkehrs. Und zwar heißt er hier VW Citi Golf.
Als Reaktion auf die schlechten Verkaufszahlen des VW Golf II entschied man sich einfach den Golf I weiter zu produzieren. Man passte ihn sowohl technisch als auch optisch immer wieder etwas angepasst, so dass er am Ende mit Golf III und Polo III Technik bestückt war.
So wurde er dann bis 2009 hergestellt!
Sehr auffällig für Südafrika ist auch, dass der Anteil an Pick-Ups unglaublich hoch ist.
Sie werden hier für wirklich alles benutzt. Natürlich als Lastesel, aber auch als Bus-Ersatz oder einfach als Familienkarre (dann meistens die etwas neueren und größeren).
Pick-Ups gibt es hier in tausend Varianten, fast jedes Auto gibt es auch als Pick-Up (z.B. Opel Corsa).
Ein Exemplar welches ich sehr mochte:
Aber seid euch sicher, dass ihr noch das ein oder andere Bild eines Pick-Ups sehen werdet, denn hier gibt es wirklich skurrile Sachen zu beobachten.
Noch ein krasser Unterschied zu Deutschland ist der Zustand der Autos. Während es auf der einen Seite die Neuwagen in fast tadellosem (deutschen) Zustand gibt, sind auf der anderen Seite die älteren Autos die sicherlich nicht mehr über den TÜV kommen würden. Dies liegt daran, dass soweit ich das verstanden habe nur beim Eigentümer-Wechsel eine Art TÜV fällig ist, wobei dieser sicherlich nicht so streng ist wie in Deutschland.
Leider bisher ein Exemplar dieser Art fotografiert:
Wobei das sicherlich noch einer der „harmloseren“ Sorte ist. Gut gefallen hat mir auch ein Polo bei dem der komplette vordere Kotflügel fehlte, sodass man einen wunderbaren Ausblick auf Federung hatte – leider hatte ich da grad keine Kamera zur Hand.
Aber seid euch sicher ihr werdet noch ein bisschen was über südafrikanische Autos erfahren!
Du bist ja echt fleißig, das finde ich toll … und interessant.
Der Golf I wird dort unten auch häufig aufs Äußerste getuned. Nicht selten stecken da echte PS Monster drin. Ist ja auch kein Wunder: Wiegt nichts, geht nicht kaputt (auch wegen der Witterung), günstig in der Anschaffung: Da bleibt viel Platz (Geld) zum tunen.
Starke „Heckscheibe“ im letzten Bild 😀
Da fotografiert der Hauke einfach die Autos seiner Kollegen auf dem Bentelerparkplatz 😉 da kommen Erinnerungen hoch…